Europa gestalten
2019: Diesmal wähle ich
Was brachte die Bürgerinnen und Bürger 2019 dazu, wählen zu gehen?
Was brachte die Bürgerinnen und Bürger 2019 dazu, wählen zu gehen?
Die EU war eine der treibenden Kräfte hinter dem Übereinkommen von Paris, das auf der Weltklimakonferenz COP21 verabschiedet wurde. Ziel des Übereinkommens ist, die Treibhausgasemissionen auf der Welt zurückzufahren und die weltweite Durchschnittstemperatur nicht in den gefährlichen Bereich klettern zu lassen. Das Europäische Parlament spielte eine wesentliche Rolle beim Verhandlungskonzept der EU und den EU-Vorschriften, die anschließend erlassen wurden.
Auf die Flüchtlingskrise des Jahres 2015 reagierte die EU vor allem mit der Reform des Asylsystems und der stärkeren Sicherung ihrer Außengrenzen.
In Paris, Brüssel und anderen europäischen Städten wurden aufeinander abgestimmte Terroranschläge verübt. Die Verantwortung dafür übernahm der Islamische Staat. Als Reaktion darauf vereinbarten die EU-Staaten, die Grenzen stärker zu sichern, die Zusammenarbeit der Nachrichtendienste zu verbessern und der Radikalisierung Einhalt zu gebieten.
2016 stimmten die britischen Wählerinnen und Wähler beim schwer umkämpften Brexit-Referendum knapp für den Austritt aus der EU.
In der EU wurden die Roaminggebühren abgeschafft. Seitdem kann man Mobiltelefone bei Reisen in andere EU-Staaten verwenden, ohne zusätzliche Gebühren zu zahlen, die über die im Inland gezahlten Gebühren hinausgingen.
2016 wurde das Europäische Solidaritätskorps gegründet – der Nachfolger des Europäischen Freiwilligendiensts. Es sollte der Jugend Europas noch mehr Möglichkeiten bieten, an Projekten teilzunehmen, die der Bevölkerung im Ausland oder im eigenen Land zugutekommen.