Die Ausstellung „Louise Weiss: Europäerin mit Leib und Seele“ wurde gemeinsam organisiert vom Referat Archiv und der Direktion Bibliothek und Wissensdienste des Europäischen Parlaments, mit Unterstützung des Musée Louise Weiss in Saverne.
Kurator der Ausstellung
Étienne Deschamps, Europäisches Parlament
Redakteur
Ludovic Delépine, Europäisches Parlament
Projektkoordinatorin
Sonja Meyrl, Europäisches Parlament
Online-Produktion
Małgorzata Szynkielewska, Stiftung Europeana
Roxana Mureșan, Europäisches Parlament
Juan Anaya Rodriguez, Europäisches Parlament
Möglich gemacht wurde die Ausstellung durch die Unterstützung der Dienststellen des Europäischen Parlaments. Ein besonderer Dank gilt folgenden Stellen:
Kabinett des Generalsekretärs
Generaldirektion Wissenschaftlicher Dienst
Generaldirektion Kommunikation
Generaldirektion Übersetzung
Generaldirektion Innovation und technologische Unterstützung
Quellen der Europäischen Union und Archivmaterial des Europäischen Parlaments
Weiterführende Literatur und Quellen
J. BARIETY, D’une guerre à l’autre: Louise Weiss à la recherche de la paix (1918–1939) (Vom einen Krieg zum anderen: Louise Weiss auf der Suche nach dem Frieden (1918–1939)), in: A.-R. Michel und R. Vandenbussche (Hrsg.), L'idée de paix en France et ses représentations au XXe siècle (Die Friedensidee in Frankreich und ihre Ausdrucksformen im 20. Jahrhundert), Lille, Publications de l’Institut de recherches historiques du Septentrion, 2001, S. 95–106.
C. BERTIN, Louise Weiss, Paris, Albin Michel, 1999, S. 517.
Y. DENÉCHÈRE, La contribution des Françaises à l'idée d'Europe et à la construction européenne au XXe siècle (Der Beitrag der Französinnen zur europäischen Idee und Einigung im 20. Jahrhundert), in: Parlement[s], 2007, Nr. 3, S. 73–85.
Y. DENÉCHÈRE, Historicité et subjectivité du parcours européiste de Louise Weiss (Historizität und Subjektivität des europafreundlichen Ansatzes der Louise Weiss), in: A.-L. Briatte, É. Gubin und F. Thébaud (Hrsg.), L'Europe, une chance pour les femmes ? Le genre de la construction européenne (Europa – eine Chance für die Frauen? Das Geschlecht des europäischen Aufbauwerks), Paris, Éditions de la Sorbonne, 2019, S. 27–38.
Y. DENÉCHÈRE, Louise Weiss et quelques autres: candidates et élues gaullistes au Parlement européen (1979–1989) (Louise Weiss und einige andere: gaullistische Kandidaten und Abgeordnete im Europäischen Parlament (1979–1989)), in: Histoire@Politique, 2012/2, Nr. 17, S. 51–68.
A. KERSHAW, Louise Weiss: fin de siècle chez une femme du siècle (Louise Weiss: Das Fin de Siècle bei einer Frau des Jahrhunderts), in: Romance Studies, Nr. 18/1, Juni 2000, S. 45–55.
A. KERSHAW, Women’s Writing and the Creation of Political Subjectivities in interwar France. Louise Weiss: Novelist, Autobiographer and Journalist (Schreibende Frauen und die Schaffung politischer Subjektivität im Frankreich der Zwischenkriegszeit. Louise Weiss: Schriftstellerin, Autobiografin und Journalistin), in: A. Kershaw und A. Kimyongür (Hrsg.), Women in Europe between the Wars. Politics, Culture and Society (Frauen im Europa der Zwischenkriegszeit. Politik, Kultur und Gesellschaft), Aldershot, Ashgate Publishing, 2013, S. 55–70.
C. MANIGAND, Projets genevois et projets d'unité européenne à travers L*'Europe nouvelle* de Louise Weiss (Genfer Projekte und europäische Einigungsprojekte im Sinne von Louise Weiss‘ L‘Europe nouvelle), in: G. Bossuat (Hrsg.), *Inventer l'Europe. Histoire nouvelle des groupes d'influence et des acteurs de l'unité européenne *(Europa erfinden. Neue Geschichte der einflussreichen Gruppen und der Akteure der europäischen Einigung), Peter Lang, 2003, S. 125–139.
C. MANIGAND, Louise Weiss, Aristide Briand et L'Europe nouvelle (Louise Weiss, Aristide Briand und L'Europe nouvelle) in: J. Bariéty (Hrsg.), Aristide Briand, la Société des nations et l'Europe (1919-1932) (Aristide Briand, der Völkerbund und Europa (1919–1932)), Straßburg, Presses universitaires de Strasbourg, 2007, S. 264–278.
H. RIEBEN (ed.), Louise Weiss l'Européenne (Die Europäerin Louise Weiss), Lausanne, Fondation Jean Monnet pour l'Europe/Centre de recherches européennes, 1994, S. 594.
M.-E. REYTIER, La journaliste Louise Weiss (1893-1983): une femme d'influence, pacifiste et féministe par opportunisme ou par conviction? (Die Journalistin Louise Weiss (1893–1983): eine einflussreiche Frau, Pazifistin und Feministin aus Opportunismus oder aus Überzeugung?), in: C. Ferland und B. Grenier (Hrsg.), Femmes, cultures et pouvoir. Relectures de l’histoire au féminin (XVe-XXe siècles) (Frauen, Kulturen und Macht. Ein neuer Blick auf die Geschichte aus Frauensicht (15.–20. Jahrhundert)), Québec, Presses de l’Université Laval, 2010, S. 287–306.
R. RICHARD, Au miroir de Louise Weiss. Les premiers mouvements d’assistance aux réfugiés et leurs mutations de 1914 à 1918 (Im Spiegel der Louise Weiss. Die ersten Flüchtlingshilfsorganisationen und ihr Wandel von 1914 bis 1918), in: L. Capdevila und P. Harismendy (Hrsg.), *L’engagement et l’émancipation *(Engagement und Emanzipation), Rennes, Presses universitaires de Rennes, 2015, S. 175–187.
M. M. TAVARES RIBEIRO, Louise Weiss. Viagens de uma Europeia (Louise Weiss. Reisen einer Europäerin), in: Cultura, Band 22, 2006, S. 115–126.
I. VAN DER POEL, Mythe en werkelijkheid van het nieuwe Europa. Het leven van Louise Weiss (Mythos und Realität des neuen Europas. Das Leben von Louise Weiss), in: Biografie Bulletin, 1996/1, S. 94–106.
M. WALLE, Louise Weiss l’Européenne: actrice et grand témoin de la „mutation déchirante“ du vingtième siècle (Die Europäerin Louise Weiss: Akteurin und herausragende Zeugin der einschneidenden Veränderungen des 20. Jahrhunderts), in: M. Gilli (Hrsg.), L’identité culturelle, laboratoire de la conscience européenne. Annales littéraires de l’Université de Besançon (Die kulturelle Identität als Experimentierfeld des europäischen Bewusstseins. Literarische Jahrbücher der Universität Besançon), 1995, S. 129–136.
E. WINKLER, Louise Weiss: une journaliste-voyageuse, au cœur de la construction européenne (Louise Weiss, Journalistin und Reisende, im Herzen des europäischen Aufbauwerks), Paris, L'Harmattan, 2017, 186 S.