Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems
Dritter Theil: Physische Astronomie. Beschreibung und Lehre vom Gebrauch der astronomischen Instrumente
Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.
SBB-PK, Oh 6775-3<a>
Kreatur
- Joseph Johann von Littrow
- Joseph Johann Littrow
Pubblikatur
- Hoffmann
Suġġett
- Physik
- Populärwissenschaft
- Wissenschaft
- Fiżika
Tip ta' oġġett
- Fachtext
- Gebrauchsliteratur
- Book
- Ktieb
Kreatur
- Joseph Johann von Littrow
- Joseph Johann Littrow
Pubblikatur
- Hoffmann
Suġġett
- Physik
- Populärwissenschaft
- Wissenschaft
- Fiżika
Tip ta' oġġett
- Fachtext
- Gebrauchsliteratur
- Book
- Ktieb
Istituzzjoni fornitriċi
Aggregatur
Dikjarazzjoni tad-drittijiet tal-midja f'dan ir-rekord (sakemm mhux speċifikat mod ieħor)
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
- http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Drittijiet
- Distributed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial 3.0 Unported License.
Data tal-ħruġ
- 1836
- 1836
Postijiet
- Stuttgart
Provenjenza
- Current holding institution: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Sors
- http://data.dm2e.eu/data/item/bbaw/dta/16789
Identifikatur
- 16789
Limitu
- 473 S.
- 499
Lingwa
- de
Sena
- 1836
Pajjiż fornitur
- Germany
Isem il-kollezzjoni
L-ewwel darba ppubblikata fuq Europeana
- 2014-12-12T13:24:48.519Z
L-aħħar aġġornament mill-istituzzjoni fornitriċi
- 2014-12-12T14:32:03.107Z
Werrej
- Aberration des Lichts I. 172. Iſt nicht aus der Parallaxe zu erklären I. 173. Differenz der Wirkungen der Aberration und der Parall- axe I. 175. Ellipſe der Aberration I. 176. Winkel der Aberration I. 177. Zuſammenhang mit der Geſchwindigkeit des Lichts I. 179. Urſache der Aberration I. 189. Wirkung derſelben auf den ſchein- baren Ort der Sterne I. 191. | Abplattung der Erde I. 71. Verſchiedene Werthe derſelben I. 83. Abplattung der Erde, Beſtimmung derſelben durch den Mond III. 123. | Abweichung ſiehe Declination. | Abweichungskreis ſiehe Declinationskreis. | Aegyptiſches Planetenſyſtem I. 227. | Aequator I. 28. | Aequatorial III. 349 — 361. Beſchreibung deſſelben III. 349 — 352. Vortheile für den Beobachter. III. 352. Rectification III. 355 — 360. | Aequatorhöhe I. 29. | Aequinoctialpunkte oder Nachtgleichenpunkte I. 33. Beſtimmung der- ſelben durch Beobachtung I. 117 — 121. | Aether-Störungen der Kometen durch denſelben III. 168. | Anomalie der Planeten, mittlere und wahre I. 279. | Antipoden I. 92. | Aphelium I. 273, gleichbedeutend mit Sonnenferne. | Apſiden oder Abſiden, gleichbedeutend mit der großen Axe der ellipti- ſchen Planetenbahn I. 300. Beſtimmung ihrer Lage I. 301. Ein- fluß der Aenderung der Abſiden der Erdbahn auf die Jahreszeiten I. 303. | Araber, Aſtronomie der I. 116. | Argument der Breite bei den Planeten I. 249. | Armillarſphäre III. 233. | Aſtrolabium III. 233. | Atmoſphäre der Erde, Höhe und Dichtigkeit derſelben I. 343. Höhe der Atmoſphäre III. 152. Ihre Ebbe und Fluth III. 162. | Attwoods Maſchine I. 80. | Aufgang der Geſtirne I. 36. | Ausdehnbarkeit der Körper III. 6. | Axe der Kreiſe auf der Kugel I. 24. | Axe der Erde. Ihr Lage iſt conſtant III. 170 — 174. Freie Axe der Rotation III. 173. | Axe große, der Planetenbahnen iſt conſtant III. 177 — 180. | Azimut I. 30. | Bahnen, tägliche der Geſtirne in ihrer ſcheinbaren Bewegung um die Erde I. 56. | Bedingungsgleichungen und Anwendung derſelben II. 105. | Beobachtungen, Fehler der, III. 221. Theilungsfehler III. 225. Auf- gabe des Beobachters III. 229. Zeitbeſtimmung III. 237. Beobach- tungsfehler der erſten Art, durch Ausführung und Aufſtellung der Inſtrumente veranlaßt, III. 386. Beobachtungskunſt, ihre all- mählige Vervollkommnung III. 389. Beobachtungsfehler der zwei- ten Art, aus der Beſchränktheit unſerer ſinnlichen Organe hervor- gehend III. 392. | Bewegung überhaupt III. 11; durch Centralkräfte III. 91; elliptiſche, der Himmelskörper III. 87 — 102. | Bewohner der Planeten II. 160. Huygen’s Meinung darüber II. 161 — 166. Kircher’s Anſichten II. 166. Fontenelle’s Hypotheſen II. 167 — 171. | Brechung des Lichts, doppelt II. 16. Durch Linſen III. 260. | Breite der Sterne I. 32; geographiſche I. 33; iſt gleichbedeutend mit Polhöhe der Planeten I. 248. | Capillar-Attraction. III. 16. | Centralkräfte, Bewegung durch, III. 91. | Centrifugalkraft, Folge der drehenden Bewegung I. 69. 73. | Ceres II. 114 — 120. | Chineſen, Aſtronomie der, I. 115. | Circumpolarſterne I. 37. | Collimator beim Meridiankreis III. 330. | Compreſſibilität der Körper III. 6. | Copernicus I. 135. 237. Unvollkommenheit ſeines Planetenſyſtems I. 259. | Copernicaniſches Planetenſyſtem I. 237 — 240. Vorzüge deſſelben I. 241. | Correſpondirende Höhen, zur Zeitbeſtimmung III. 242 — 248; zur Be- ſtimmung der Rectaſcenſion III. 248. | Culmination der Geſtirne I. 36; obere und untere Culmination I. 37. | Dämmerung I. 351. | Dauer des Weltſyſtems III. 206 — 218. | Declination der Geſtirne oder Abweichung derſelben I. 32. | Declinationskreis, gleichbedeutend mit Abweichungskreis oder Stun- denkreis I. 28. | Denderah, Thierkreis zu, I. 360. | Depreſſion des Horizonts, welchen Theil der Erde man von einer ge- gebenen Höhe überſieht I. 47. | Dichte der Körper I. 78; — der Himmelskörper wie man ſie findet III.. 48; Dichte verſchiedener Körper III. 85; — der Planeten nimmt ge- gen ihren Mittelpunkt zu III. 147. | Directe Bewegung der Planeten I. 124. | Diſtanz der Geſtirne, wie man ſie aus der Parallaxe findet I. 143. Diſtanz unzugänglicher irdiſcher Objecte, wie ſie gemeſſen wird I. 143 — 146. Diſtanzen der Planeten von der Sonne I. 253. Diſtanz des Monds von der Erde I. 254. | Doppelſterne II. 320. Verſchiedene Klaſſen II. 320. Ihr Verhältniß zu den einfachen II. 321. Anzahl derſelben II. 321. Verſchiedenheit der Doppelſterne II. 322. Eigene Bewegung der Fixſterne II. 323. Frühere Meinungen von ihnen II. 328. Ihre Vertheilung am Himmel II. 323. Drei und mehrfache Sterne II. 324. Bewegung derſelben um einander II. 325. Bedeckung der Doppelſterne unter einander II. 327. Wie man ihre Entfernung von uns finden könnte II. 330 — 334. Bahnbeſtimmung der Doppelſterne II. 334. Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß. Elemente der Bahnen der vorzüglichſten Doppelſterne II. 335. Einige beſonders merkwürdige II. 336 — 339. Sie unterliegen dem Geſetz der allgemeinen Schwere II. 339. Farben der Doppel- ſterne II. 340. Erklärungen dieſer Farben II. 342. Doppelſterne, als Prüfungsmittel der Fernröhre II. 344. Planeten der Doppel- ſterne II. 348. Bahnen dieſer Planeten II. 349. Anblick des Him- mels von dieſen Planeten. II. 351. Geſchichte ihrer Entdeckung II. 352 — 355. Beſtimmung ihrer Maſſen III. 82. | Durchgänge. Merkur’s II. 60. Der Venus II. 78. Wichtigkeit der Venusdurchgänge zur Beſtimmung der Sonnenparallaxe II. 79. Epochen, wenn ſie ſtatt haben II. 80; früheſte Beobachtung dieſer Durchgänge II. 81. Durchgang des Jahres 1769 II. 85; der Venus, Berechnung derſelben II. 86. Nächſtkünftige Durchgänge II. 87. Wie man daraus die Sonnenparallaxe findet II. 88. Vorzüge dieſer Me- thode II. 89 — 97. Einfache Darſtellung derſelben II. 99 — 101. | Ebbe und Fluth III. 154. Allgemeine Erſcheinungen III. 155. Perio- den III. 155. Urſachen III. 156. Einfluß der Lokalverhältniſſe III. 157. Hafenetabliſſement III. 157. Berechnung dieſer Erſcheinun- gen III. 158. Erklärung derſelben III. 159. Geſchichte ihrer Theo- rie III. 162. Ebbe und Fluth der Atmoſphäre III. 163. | Ecliptik oder Sonnenbahn I. 32. Lage derſelben am Himmel I. 100. Erſte Beſtimmung dieſer Lage I. 101 — 103. Genauere Beſtim- mung derſelben I. 107. | Elemente der Planetenbahnen I. 245, 252, 280. | Ellipſe, Eigenſchaften der, I. 271. Ellipſe III. 93, 100. | Elliptiſche Bewegung der Himmelskörper III. 87 — 102. | Entfernung der Geſtirne ſiehe Diſtanz. | Epicykel zur Erklärung der zweiten Ungleichheit der Planeten I. 232. Nä- here Beſtimmung dieſer Epicykel I. 234. Fehler dieſer Hypotheſe I. 235. | Epoche der Planeten I. 246. | Erde. Sie iſt keine Ebene und ſchwebt frei im Himmelsraum. I. 45. Sie hat im allgemeinen die Geſtalt einer Kugel I. 46, 51, 53. Größe der Erde I. 49. Folgen ihrer Kugelgeſtalt I. 50, 51. Cen- trifugalkraft ihrer drehenden Bewegung. I. 70. Abplattung I. 71. Meſſungen ihrer Geſtalt und Größe I. 72. Sphäroidiſche Geſtalt der Erde I. 72. Zweifel über dieſe Geſtalt I. 83. Einwürfe ge- gen die Rotation derſelben I. 91. Beweiſe für ihre tägliche Bewegung I. 55 — 95. Beweiſe für ihre jährliche Bewegung um die Sonne I. 130 — 140. Geſchwindigkeit der täglichen Bewegung I. 62. Geſchwindigkeit der jährlichen Bewegung der Erde I. 139. Analogie derſelben mit den Planeten I. 134. Ihre jährliche Bewegung iſt eine Folge der täglichen I. 138. Schiefe Stellung ihrer Axe gegen die Ecliptik, als Urſachen der Jahreszeiten I. 197. Abplattung derſelben III. 123. Alter der Erde III. 150. Die Lage ihrer Axe iſt unveränderlich III. 170 — 174. Die Zeit ihrer Rotation iſt conſtant III. 174 — 177. Die Erde war anfänglich in einem flüſſigen Zuſtande III. 181. Cen- tralfeuer der Erde III. 182. Allmählige Abkühlung derſelben III. 183. Folge derſelben III. 184. Temperatur derſelben III. 184 — 187. | Evection I. 334. | Excentricität der Planetenbahnen I. 272. — der Planetenbahnen, wie ſie beſtimmt wird I. 298. Aenderungen dieſer Excentricität I. 299. Excentricität der Planetenbahnen III. 109. | Excentriſcher Kreis zur Erklärung der erſten Ungleichheit der Plane- ten I. 229. Fehler dieſer Erklärung I. 231. | Fadennetze ſiehe Netze. | Fall der Körper durch die Schwere I. 66. Abweichung der fallenden Körper gegen Oſt I. 67. Fallhöhe für verſchiedene Polhöhen I. 81. Freier Fall der Körper III. 20. Geſetze dieſes Falls III. 21 — 24. Anwendung derſelben III. 24. Fall der ſchiefgeworfenen Körper III. 46. 89. Fall der Körper auf der Oberfläche des Monds III. 70; und der übrigen Planeten III. 71. | Farben, Urſache der, I. 183; des Sonnenlichts II. 9; der Doppelſterne II. 340. Complementare Farben II. 341. | Fehler, unvermeidliche, der Beobachtungen III. 221. | Fernrohr. Entdeckung deſſelben III. 255 ff. Einrichtung deſſelben III. 265. Allmähliche Verbeſſerungen III. 267 — 272. Anwen- dung bei Meßinſtrumenten III. 273. Fäden im Brennpunkte des Fernrohrs III. 275. Rectification dieſer Fäden. III. 280. | Finſterniſſe des Mondes geben einen Beweis für die Kugelgeſtalt der Erde. I. 53. Finſterniſſe des Monds I. 333. | Finſterniſſe der Sonne I. 334. Erſcheinungen dabei II. 201. | Fixſterne, wie man ſie kennen lernt I. 41. Entfernung derſelben I. 157 — 158. Jährliche Parallaxe I. 159. Unſere Unkenntniß der- ſelben und der Entfernung der Fixſterne I. 161 — 164 und 167. Größe derſelben I. 164; ihre eigene Bewegung II. 323. Schein- bare Größe derſelben II. 299. Verſchiedene ſcheinbare Größen II. 300. Veränderungen ihres Lichts II. 301. Eintheilung in Klaſ- ſen II. 302. Meſſung ihrer Lichtſtärke II. 317. Doppelſterne II. 318 — 355. Anzahl der Fixſterne, erſte Beſtimmung II. 303; zweite II. 303; dritte II. 304; vierte II. 305. Sternreiche Gegen- den des Himmels II. 308. Die Anzahl derſelben iſt unendlich II. 311 — 314. Abſolute Größe der Fixſterne II. 314. | Fluth ſiehe Ebbe. | Frühlingspunkt I. 33. | Geocentriſcher Ort der Planeten I. 243. 251. | Geologien, bisher aufgeſtellte III. 191. Nach Leibnitz und Whiſton III. 193. Nach Buffon III. 194. Nach Franklin III. 195. Nach La- place III. 200 — 203. | Gerade Aufſteigung ſiehe Rectaſcenſion. | Geſchwindigkeiten, verſchiedene II. 31; — der ſämmtlichen Planeten II. 220. Urſprüngliche Geſchwindigkeit der Planeten III. 98. An- wendung auf die Erde III. 99; auf Merkur III. 100. | Geſetze Keplers, erſtes I. 266 und 275; zweites I. 272; drittes I. 288. | Gewicht der Körper I. 78. | Gleichung der Bahn der Planeten I. 279. Berechnung eines ellipti- ſchen Ortes der Planeten. I. 282. | Globus. Beſchreibung I. 39. Orientirung I. 40. Gebrauch deſſelben I. 41. Ort der Sonne auf dem Globus I. 126. | Gnomon, einfachſtes Inſtrument zur Höhenmeſſung I. 009. Aelteſte Beobachtungen damit I. 111. Gnomon I. 209. III. 231. | Gravitation ſiehe Schwere. | Größe der Geſtirne, wie ſie durch Beobachtungen beſtimmt wird I. 151. Präciſion dieſer Beſtimmungen I. 153. — der Himmelskör- per III. 83. | Heliocentriſcher Ort der Planeten I. 243, 251. | Hemiſphäre, ſichtbare und unſichtbare I. 27; nördliche und ſüdliche I. 28; öſtliche und weſtliche I. 29. | Herbſtpunkt I. 33. | Höhe eines Sterns I. 27 mit ſeiner Zenithdiſtanz. | Höhenkreiſe, ſiehe Verticalkreiſe. | Horizont I. 26, wahrer und ſcheinbarer I. 27. | Huygens III. 33. | Hyperbel III. 95. | Jahr, tropiſches. Aenderung deſſelben III. 137. | Jahreszeiten I. 194. Jahreszeiten, wenn die Erde eine andere oder keine Rotation hätte I. 195. Wenn die Schiefe der Ecliptik gleich Null wäre I. 196. Erklärung derſelben I. 199 — 202. Aenderung derſelben durch die Aenderung der Abſidenlinie der Erdbahn I. 303. | Jährliche Gleichung des Monds I. | Inſtrumente. Schwierigkeit bei der Verfertigung derſelben III. 223. Stabilität derſelben III. 227. Inſtrumente der Alten. Gnomon III. 231. Trignetrum, Aſtrolabium, Armillen III. 233. Armil- larſphären III. 236. | Interferenz des Lichts II. 21 — 26. | Iſothermiſche Linien I. 209. | Juno II. 114 — 120. | Jupiter. Diſtanz, Revolution, Durchmeſſer II. 121. Atmoſphäre II. 123. Flecken und Streifen II. 125. Rotation II. 126. Abplat- tung II. 126. Jahreszeiten II. 127. Maſſe II. 128. Anblick des Himmels auf Jupiter II. 132. Bewohner dieſes Planeten II. 133. Große Störung durch Saturn III. 125. | Kegelſchnitte III. 93. | Kepler. Die drei von ihm entdeckten Geſetze I. 136, 266, 275, 288. Sein Verfahren bei der Beſtimmung der Planetenbahnen I. 261 — 265. Deſſen erſtes Geſetz I. 266 und 275. Wie er ſein zweites Geſetz fand I. 267, 272. Graphiſche Beſtimmung der Planeten- bahn I. 269. Drittes Geſetz I. 288. Zuſammenhang der drei von ihm entdeckten Geſetze I. 290. | Klimate der Alten I. 205. | Knoten der Planetenbahnen I. 247. | Körper. Allgemeine Eigenſchaften III. 3. | Kometen II. 226 — 298. Anzahl der Kometen II. 227. Geſtalt II. 230. Kern II. 230. Nebelfülle II. 231. Schweif II. 231. Größe des Schweifs II. 232 — 234. Entſtehung und Ausbildung der Kome- ten II. 235 — 237. Sehr große Kometen II. 237. Phaſen derſel- ben II. 240. Maſſe der Kometen II. 241. Maſſe des Kerns II. 242, 244. Komet des Jahres 1770 II. 243. Berechnung ihrer Bahnen II. 245 — 250. Paraboliſche Bahnen II. 249. Kometen von bekannter Umlaufszeit II. 251. Komet von Halley II. 252. Elemente des Halley’ſchen Kometen II. 253. Frühere Erſcheinun- gen deſſelben II. 255. Spätere gewiſſe Erſcheinungen deſſelben II. 257. Erſte II. 257. Zweite II. 259. Dritte II. 260. Vierte II. 263. Fünfte II. 265. Komet von Olbers II. 267. Komet von Encke II. 268. Komet von Biela II. 270. Starke Annäherung zur Erde II. 274, und zu Encke’s Kometen II. 273. Was die Erde von den Kometen zu befürchten hat II. 275. Gründe gegen dieſe Beſorgniſſe II. 277. Aeltere Meinungen von den Kometen II. 277 — 282. Einfluß auf Witterung II. 282 — 285. Einfluß auf Krankheiten II. 285 — 288. Ueber ihr Zuſammentreffen mit weit verbreiteten Epidemien, II. 289 — 294. Bewohner der Kometen II. 294 — 298. Ihre geringe Maſſe III. 168. Störung derſelben durch Planeten III. 168. Durch den Aether III. 169. Kometen, Urbewohner des Weltſyſtems III. 203. | Kraft der Körper auf das Licht I. 183. Zerlegung der Kräfte I. 185. Littrow’s Himmel u. ſ. Wunder. III. 30 Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß. Anwendung derſelben I. 187, 188. Kraft der Sonne I. 293. Kraft als Urſache der Bewegung III. 12. Augenblicklich und ſtets wir- kende Kraft III. 19. Allgemeine Betrachtungen darüber III. 27. Iſt das Reſultat der Wirkung aller Elemente eines Körpers III. 68. Centralkraft III. 91. | Kreis, größter, der Kugel und Eintheilung deſſelben I. 24. Eigen- ſchaften derſelben I. 25. Neigung derſelben I. 25. Wie man aus dem Halbmeſſer deſſelben den Umkreis und die Oberfläche findet I. 50. | Kreismikrometer III. 374. | Kryſtalliſation der Körper III. 9. | Kugel. Wie man aus dem Halbmeſſer derſelben die Oberfläche und das Volumen derſelben findet I. 50. | Länge der Sterne I. 32. | Länge der Planeten in der Bahn und in der Ecliptik I. 249. Redu- zirte Länge I. 249. | Länge, geographiſche I. 33. | Längenbeſtimmung durch Chronometer III. 376 — 380. Durch Finſter- niſſe III. 380. Durch Mondsdiſtanzen III. 384. | Licht. Meſſung der Geſchwindigkeit deſſelben I. 179. Schwingungen, in welche das Licht die Atome der Oberfläche der Körper verſetzt I. 183. Große Kraft der Anziehung dieſer Atome I. 184. Licht, Quelle der Farben II. 9. Geſchwindigkeit und Feinheit des Son- nenlichts II. 14. Vibrations-und Emanations-Hypotheſe II. 15. Polariſation des Lichts II. 15. 18. Doppelte Brechung II. 16. Interferenz II. 21. Erklärung der Interferenz II. 23 — 26. | Linſen, Berechnung durch, III. 260. | Mars, Entfernung, Umlaufszeit, Größe, ſcheinbarer Durchmeſſer II. 109. Flecken und Rotation II. 110. Atmoſphäre II. 111. Abplat- tung II. 112. Wie ihn Kepler zu ſeiner Theorie benützte II. 113. | Mauerguadrant III. 253 — 255. | Maſſe der Körper I. 78. | Maſſen und Dichtigkeiten ſämmtlicher Planeten II. 219. | Maſſe der Himmelskörper, wie man ſie findet, III. 64. Beſtimmung der Maſſe der Sonne III. 76, 79. Beſtimmung der Maſſe der Planeten III. 79. — der Doppelſterne III. 82. — der Sonne, iſt ge- gen die der Planeten ſehr groß III. 108. Wie die Maſſen der Planeten durch die Störungen beſtimmt werden III. 143. | Maſſe des Monds, Beſtimmungen derſelben durch die Ebbe und Fluth III. 161. | Merkur, ſcheinbare Bewegung I. 214. Entfernung und Revolution, Größe, Bewegung ꝛc. II. 51, 52. Maſſe und Dichte II. 52. Scheinbarer Durchmeſſer II. 53. Temperatur und Beleuchtung II. 54. Wie man ihn erkennt II. 54. Hinderniß ſeiner Sichtbar- keit II. 55. Seine Lichtphaſen II. 56. Atmoſphäre II. 58. Ro- tation II. 59. Jahreszeiten II. 59. Berge II. 60. Durchgang durch die Sonnenſcheibe II. 60. | Meridian I. 29. | Meridiankreis III. 316 — 320. Rectification deſſelben III. 322. Ge- brauch III. 324. Beſtimmung des Zenithpunktes III. 325. — des Polpunktes III. 328. Gebrauch des Collimators III. 331. Ver- ſchiedene Gattungen deſſelben III. 332. | Meteorſteine III. 74. | Mikrometer III. 369 — 376. | Milchſtraße II. 309, 357. Andere ſehr entfernte Milchſtraßen II. 310. Geſtalt der Milchſtraße II. 357. | Mittag I. 30. | Mittagslinie I. 29. | Mittagsrohr III. 278 — 295. Rectification deſſelben III. 280 — 293. Rectification der Faden im Fernrohre III. 280. Der Drehungs- axe III. 284. Des Azimuts III. 288. Beobachtungen mit dieſem Inſtrumente III. 293. | Mittelpunkt der Rotation III. 149. | Mitternacht I. 30. | Mittlere Bewegung der Planeten I. 246. | Mittlerer Planet I. 277, 308. | Mittlere Sonne I. 277. Verwandlung derſelben in Sternzeit I. 314 — 318. | Mittlere Zeit I. 309. | Molecularkräfte III. 13. Ihre Intenſität III. 17. | Monate, Namen derſelben II. 77. | Mond. Beſtimmung ſeiner Entfernung von der Erde I. 149, 151. Diſtanz deſſelben von der Erde I. 254. Umlaufszeit I. 320. Ent- fernung I. 321. Phaſen I. 321. Aehnliche Phaſen der Erde für den Mond I. 324. Aſchgraues Licht I. 325. Ob er um ſeine Axe rotirt I. 327. Jahreszeiten auf dem Monde I. 327. Tageszeiten I. 328. Bewegung ſeiner Bahn I. 329. Säculäre Aenderung ſei- ner mittleren Bewegung I. 330. Sein Zweck iſt nicht die Beleuch- tung der Erde I. 331. Verwickelte Bewegungen deſſelben I. 332. Drei große Ungleichheiten derſelben I. 332, 333. Verſchiedene Na- men der Mondsflecken II. 77. Betrachtungen über eine Reiſe zu dieſem Himmelskörper II. 175 — 180. Warum wir ihn beſſer kennen, als die andern Himmelskörper II. 180. Wie die Erde auf dem Mond erſcheint II. 181. Wie der Himmel auf dem Mond erſcheint II. 184. Tags-und Jahreszeiten auf demſelben II. 182. Bewohner der vordern und hintern Seite deſſelben II. 185. Berge II. 186. Meſſung der Mondsberge II. 188, 193. Zwei Gattungen dieſer Berge II. 189. Ringgebirge II. 190. Streifen des Monds II. 192. Vulkane auf dem Monde II. 192. Atmoſphäre II. 195. Mangel an Waſſer II. 196. Bewohner des Monds II. 197 — 206. Correſpondenz derſelben mit uns II. 204. Ueberſicht ſeiner Revo- lutionen, Entfernung, Maſſe, Größe, Dichte u. ſ. f. II. 221. Be- rechnung ſeines Falles gegen die Erde III. 48. Künſtliche Monde III. 72. Mondsbewohner, ihr Verhältniß zur Schwere des Monds III. 73. Periodiſche Störungen deſſelben III. 116 — 122. Sä- culäre Störungen III. 129. Acceleration der mittleren Bewegung III. 131. Seine Revolution und Rotation iſt gleich III. 165. Librationen III. 165. Säculäre Aenderungen der Rotationen III. 166. Beſtimmung ſeiner Maſſe III. 161. Aenderung ſeiner Ro- tation III. 166. Säculäre Gleichung der mittleren Bewegung III. 176. | Monde der obern Planeten ſiehe Satelliten. | Mondsfinſterniſſe ſiehe Finſterniſſe. | Multiplicationskreis III. 334. Beobachtungen damit III. 337 — 341. Rectification deſſelben III. 342. | Nacht, lange, unter den Polen I. 204. | Nachtbogen eines Geſtirns I. 33. | Nachtgleichen I. 33. | Nadir I. 26. | Nebel des Himmels, ſiehe Sterngruppen. | Neigung und Knoten der Planetenbahnen I. 247. Neigung und kleine Excentricitäten der Planetenbahnen III. 109. | Netze als Mikrometer III. 373. | Newton. Seine Vorgänger III. 31. Entdeckung der allgemeinen Schwere III. 34 ff. Inhalt ſeiner Principien III. 56. | Nonius, ſiehe Vernier. | Nord I. 29. | Nutation I. 358. | Ortsbeſtimmung der Sterne, durch Azimut und Höhe gegen den Ho- rizont I. 31. Durch Rectaſcenſion und Declination gegen den Aequator I. 31. Durch Länge und Breite gegen die Ecliptik I. 32. | Oſt I. 29. | Oſtwinde, beſtändige, I. 88. | Pallas II. 114 — 120. | Parabel III. 94. | Paraboliſche Bewegung der geworfenen Körper III. 89. | Parallaxe der Geſtirne I. 141. Tägliche Parallaxe I. 142. Wie man daraus die Entfernung der Geſtirne findet I. 147. Jährliche Pa- rallaxe der Fixſterne I. 159. Parallaxe der Geſtirne. Wie ſie durch Beobachtungen beſtimmt wird I. 148. Geſchichte derſelben I. 167 — 171. Parallaxe der Fixſterne und daraus folgende Ent- fernung II. 329. | Parallelkreiſe I. 32. Irdiſche Parallelkreiſe I. 33. | Parallelogramm der Kräfte I. 186. Anwendung deſſelben I. 187, 188. Parallelogramm der Kräfte III. 88. | Pendel. Erklärung deſſelben I. 84. Sekundenpendel I. 86. Verſchie- dene Länge deſſelben auf der Oberfläche der Erde I. 87. Meſſung der Schwere durch Pendel I. 87. | Perihelium I. 273, gleichbedeutend mit Sonnennähe. | Perſer, Aſtronomie der, I. 116. | Perturbationen, allgemeine Betrachtung darüber, III. 103. Schwierigkeit ihrer Beſtimmung III. 104. Erleichterung derſelben III. 105 — 114. | Perturbationen, periodiſche III. 116. Des Mondes III. 117. Evection III. 118. Variation III. 120. Jährliche Gleichung III. 120. Störungen von langen Perioden III. 121. Beſtimmung der Son- nenparallaxe und der Erdabplattung durch dieſe Störungen III. 123. Periodiſche Perturbationen der Planeten III. 124. Von Ju- piter und Saturn III. 125. | Perturbationen, ſäculäre III. 117. Des Mondes III. 129. Der Ab- ſiden des Mondes III. 130. Der Knotenlinie III. 133. Der mitt- leren Bewegung III. 131. Säculäre Störungen der Planeten III. 125. Der Knoten und Neigungen III. 136, 139. Aenderung des tropiſchen Jahres III. 137. Störungen der Abſiden III. 139. Der Excentricität III. 141. Mittel zur Beſtimmung der Maſſen III. 143. Der Rotation des Monds III. 166. | Planeten, kugelförmige Geſtalt derſelben I. 54. Planeten I. 96. Un- regelmäßige Bewegung derſelben I. 134. Aufzählung der Plane- ten und Satelliten unſeres Sonnenſyſtems I. 212. Mannigfaltige Bewegung derſelben I. 213. Bewegung der untern Planeten I. 214. Bewegung der oberen Planeten I. 216. Graphiſche Darſtel- lung ihrer ſcheinbaren Bewegung I. 217. Perioden ihrer ſchein- baren Bewegungen I. 219. Synodiſche Revolution derſelben I. 220. Durchgang der Planeten durch die Ecliptik I. 221. Sideri- ſche Revolution I. 222. Wie ſie beſtimmet wird I. 223. Verzeich- Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß. niß der ſideriſchen Revolution und Diſtanz der Planeten I. 224. Tropiſche Revolution I. 246, 255. Doppelte Ungleichheit ihrer Be- wegung I. 228. Erklärung der erſten Ungleichheit I. 229; und der zweiten I. 232. Heliocentriſcher und geocentriſcher Ort I. 243. Einfachſte Theorie derſelben I. 245. Epoche und mittlere Bewe- gung derſelben I. 246. Neigung und Knoten ihrer Bahnen I. 247. Länge in der Bahn und in der Ecliptik I. 248. Breite und Ar- gument der Breite I. 249. Theorie derſelben mit Rückſicht auf ihre Knoten und Neigungen I. 250. Correction der Beſtimmung ihrer Bewegung I. 252. Elemente der Planeten I. 245, 252, 280. Diſtanzen der Planeten I. 253. Elemente ihrer Bahnen I. 281. Beſtimmung ihrer Umlaufszeiten I. 254. Mittlere und wahre Planeten I. 277. Gleichung der Bahn I. 279. Radius Vector I. 279. Mittlere und wahre Anomalie I. 279. Verzeichniß ihrer Revolutionen, Entfernungen, Durchmeſſer, Oberfläche, Volum und ihrer Geſchwindigkeiten I. 294 — 297. Zeichen der Planeten II. 64. Obere und untere Zeichen II. 108, 123. Zwiſchenraum von Mars bis Jupiter II. 114. Vier neue Planeten II. 115 — 120. Bewohner derſelben II. 160 — 171. Große Diſtanzen zwiſchen den einzelnen Planetenbahnen II. 173. Große Diſtanzen derſelben un- ter ſich III. 111 und von der Erde III. 106. Geſtalt der Planeten im Allgemeinen III. 146 ff. | Planeten, neue. Epochen ihrer Entdeckung II. 115. Entfernung und Umlaufszeit I. 224. Entfernung von der Erde und ſcheinbarer Durchmeſſer II. 116. Urſprung dieſer Planeten II. 116. Eigen- ſchaften ihrer Bahnen II. 117. Große Störungen II. 118. Ihr helles Licht II. 119. Ihre Atmoſphäre II. 120. | Planetenſyſtem, graphiſche Darſtellung deſſelben II. 223, Fig. 15, 16, 17. Ptolemäiſches Syſtem I. 224. Aegyptiſches Syſtem I. 227. Copernicaniſches Syſtem I. 237. Tychoniſches Syſtem I. 260. Kepleriſches Syſtem I. 259 — 297. Ueberſicht des ganzen Plane- tenſyſtems I. 293. | Planetentafeln. Einrichtung derſelben I. 283 — 286. Gebrauch dieſer Tafeln I. 287. Planetentafeln der alten Indier I. 362. Verbeſ- ſerung der Planetentafeln II. 107. | Polariſation des Lichts II. 15 — 19. | Polarkreiſe I. 33. | Polarſtern, wie man ihn findet I. 52. | Polarſterne für verſchiedene Epochen I. 357. | Poldiſtanz der Geſtirne I. 28. Poldiſtanz und Declination zuſammen genommen geben immer 90 Grade. | Pole der Kreiſe auf der Kugel I. 24. | Polhöhe gleichbedeutend mit geographiſcher Breite I. 29. Polhöhe und Aequatorhöhe (ſ. d. Art.) eines Orts zuſammengenommen ſind im- mer gleich 90 Graden I. 34. Wie die Polhöhe durch Declination und Zenithdiſtanz eines Geſtirns gegeben wird I. 37. Beſtim- mung der Polhöhe durch Beobachtung I. 105. | Poroſität der Körper III. 4. | Ptolemäiſches Planetenſyſtem I. 224. Fehler deſſelben I. 225. | Präceſſion der Nachtgleichen oder Vorrücken der Nachtgleichen I. 354. Einfluß auf den ſcheinbaren Ort der Sterne I. 355. Vorrückung der Zeichen des Thierkreiſes I. 356. Anwendung auf chronologiſche Unterſuchungen I. 359. | Quadrant, Beſchreibung deſſelben I. 104. Beſtimmung der Pol- höhe und der Declination durch dieſes Inſtrument I. 106. Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß. Quadrant mit zwei Fernröhren III. 230. Mauerquadrant III. 253 — 255. | Radius Vector der Planeten I. 272 und 279. | Rautenmikrometer III. 373. | Rectaſcenſion oder gerade Aufſteigung eines Sterns I. 31. Beſtim- mung einer erſten Rectaſcenſion durch Beobachtung I. 117 — 122. | Refraction des Lichts I. 343, 346. Beſtimmung ihrer Größe I. 347. Horizontal-Refraction I. 348. Sie verlängert unſere Lage I. 349. Einfluß der Horizontalrefraction I. 350. Terreſtriſche Refraction I. 351. | Reiſe um die Welt I. 53. In der Richtung des Meridians. I. 58. | Retrograde Bewegung der Planeten I. 214. | Revolutionen der Planeten. Beſtimmung der deriſchen und tropiſchen Revolutionen durch Beobachtungen I. 255, 256. Vortheile ſehr alter Beobachtungen I. 257. | Ring Saturns, Abmeſſung und Lage deſſelben I. 341. Wie er den früheren Beobachtern erſchien II. 139. Huygens entdeckt ſeine wahre Geſtalt II. 140. Ausmeſſungen deſſelben II. 142. Neigung und Knoten der Ringebene II. 143. Urſachen ſeiner Verſchwindung II. 143 — 146. Verſchiedene Geſtalten des Ringes II. 146. Berge und Atmoſphäre II. 147. Rotation des Rings II. 148. Frühere Zweifel darüber II. 149. Auflöſung derſelben II. 150. Anblick des Rings von Saturn II. 151. Vor-und Nachtheile für die Bewoh- ner Saturns II. 153. | Rolle. Gebrauch derſelben zur Meſſung der Schwere I. 79. | Rotation der Erde und anderer Himmelskörper I. 90. | Satelliten der oberen Planeten des Jupiter II. 207. — Des Saturn und des Uranus II. 217. | Satelliten Jupiters lehrten uns die Aberration kennen I. 180 — 182. Umlaufszeit und Entfernung I. 336. Verhältniſſe ihrer Längen und Bewegungen I. 337. Sie lehrten uns die Geſchwindigkeit des Lichts und die Entfernung Jupiters von der Sonne kennen I. 338. Frühere Namen derſelben II. 76. Geſchichte ihrer Entdeckung II. 216. Tafel ihrer Elemente II. 223. Entfernungen, Revolution, Durchmeſſer u. ſ. f. I. 336. II. 207. Wie ſie von Jupiter erſchei- nen II. 208. Vorübergänge vor der Jupitersſcheibe II. 208. Gleich- heit der Revolution und Rotation II. 209. Verfinſterungen der- ſelben II. 210 — 213. Verfinſterungen Jupiters durch dieſe Sa- telliten II. 213. Theorie dieſer Monde II. 214. Verhältniſſe ihrer Längen und Bewegungen I. 337. II. 215. Anblick des Himmels von dieſen Monden II. 215. | Satelliten Saturns I. 339. | Satelliten des Uranus I. 340. | Satelliten des Saturn und des Uranus II. 217. Tafel ihrer Ele- mente II. 223. | Saturn. Entfernung, Revolution II. 136. Größe und Maſſe II. 137. Atmoſphäre und Streifen II. 137. Rotation II. 138. Der Ring Saturns II. 139 — 155. Große Störung durch Jupiter III. 125. | Schatten der Bewohner der Erde in verſchiedenen Zonen I. 203 — 204. | Schiefe der Ecliptik I. 107. Beſtimmung derſelben durch Beobachtung I. 108. Abnahme dieſer Schiefe I. 113 — 114. Genauere Beſtim- mung derſelben I. 122. Urſache der Jahreszeiten I. 197 ff. Er- ſcheinungen wenn dieſe Schiefe größer oder kleiner wäre I. 209 — 211. | Schneegränze I. 208. | Schraubenmikrometer III. 369. | Schwere. Verſchiedenheit derſelben auf der Oberfläche der Erde I. 73, Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß. 75. Mittel dieſe Schwere zu meſſen I. 76 — 82. Ihre Wirkung auf den Gang der Uhren I. 84. Auf das Sekundenpendel I. 85. Meſſung derſelben durch Pendel I. 87. Schwere wirkt auf alle Körper gleich II. 130. Allgemeine Schwere, Geſchichte der Ent- deckung derſelben III. 29 ff. Kraft der Erde in größeren Entfer- nungen III. 42. Wirkung der Erde auf ruhende und bewegte Kör- per III. 44, 47. Einfache Ableitung des Geſetzes der allgemeinen Schwere III. 60. Nähere Beſtimmung dieſes Geſetzes III. 66. | Sekundenpendel, ſiehe Pendel. | Sextant Hadley’s III. 361 — 366. Beobachtungen damit III. 364. Rectification III. 365. | Sideriſche Revolution I. 222. | Solſtitialpunkte oder Wendepunkte I. 33 und I. 103. | Sommerſolſtitien I. 33. | Sonne. Jährliche ſcheinbare Bewegung derſelben I. 96 — 129. Wor- an ſie erkannt wird I. 97. Ort der Sonne am Himmel, für je- den Tag des Jahres I. 125. Ihr angemeſſenſter Ort im Welt- raume I. 132. Größe derſelben I. 133. Diſtanz derſelben von den Planeten I. 254. Reflex ihrer Strahlen durch die Atmoſphäre I. 353. Ihre Maſſe II. 3. Größe II. 4. Dichte II. 5, 7. Fall der Kör- per auf ihre Oberfläche II. 6. Phyſiſche Beſchaffenheit II. 9. Sa- telliten der Sonne II. 77. Iſt ihre Oberfläche ein Feuer? II. 33. Temperatur ihrer Oberfläche II. 36. Erhaltung derſelben II. 37. Abnahme des Sonnendurchmeſſers II. 38. | Sonnenferne, ſiehe Aphelium. | Sonnenflecken Beſchreibung derſelben II. 39. Was ſie ſind II. 40. Größe derſelben II. 41. Hypotheſe über ſie II. 42. Geſchichte ihrer Entdeckung II. 143. Mittel die Rotation der Sonne zu finden II. 46. Ihre gekrümmten Bahnen II. 48. Einfluß auf die Wit- terung II. 49. | Sonnennähe, ſiehe Perihelium. | Sonnenparallaxe. Wie ſie beſtimmt wird II. 79 — 100. Frühere Ver- ſuche ſie zu beſtimmen II. 83 — 85. Beſtimmung derſelben durch den Mond III. 123. | Sonnenſpectrum, Eigenſchaft des, II. 10. Verſchiedene Intenſität def- ſelben II. 12. Chemiſche Wirkungen II. 13. Magnetiſche Wir- kungen II. 13. | Sonnentag I. 38. wahrer. | Sonnenuhren III. 306. Stellung des Styls III. 308. Horizontale Uhr III. 309 — 313. Sonnenuhr für jede gegebene Fläche III. 313. | Sonnenzeit, wahre I. 30. | Spiralfeder, Gebrauch derſelben zur Meſſung der Schwere I. 82. | Sternbilder, verſchiedene Namen derſelben II. 76. | Sternkataloge I. 122. | Sterngruppen, leicht ſichtbare II. 319. | Sterngruppen und Nebel des Himmels. Eintheilung dieſer Gegen- ſtände II. 359. Verzeichniſſe dieſer Himmelskörper II. 360. Ver- theilung derſelben am Himmel II. 361. Leicht ſichtbare Stern- gruppen II. 362. Teleſcopiſche Gruppen II. 363. Größe und Ent- fernung der teleſcopiſchen Gruppen II. 364. Natur derſelben II. 364. Verzeichniß der vorzüglichſten Sterngruppen II. 365 — 368. Nebelmaſſen II. 368. Weit verbreitete Nebel II. 369. Größen, regelmäßige Nebel II. 370. Nebel mit helleren Theilen II. 371. Nebel von regelmäßiger Geſtalt II. 372. Doppelnebel II. 373. Planetariſche Nebel II. 373. Sternnebel II. 375. Sterne mit Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß. Nebelſtrahlen II. 377. Ringförmige Nebel II. 378. Die Gruppe im Haupthaar der Berenice II. 380. Zwitternebel II. 381. Ne- bel in der Andromeda II. 382. Nebel im Orion II. 383 — 386. Entſtehung und Ausbildung der Sterngruppen und Nebel des Him- mels II. 387 — 393. | Sterntag I. 38. | Sternzeit I. 37. Wie ſie durch Rectaſcenſion und Stundenwinkel eines Sterns gegeben wird I. 38. Verwandlung derſelben in mittlere Zeit I. 314 — 318. Gebrauch der Sternzeit I. 318. | Störungen, ſiehe Perturbationen. | Stoß urſprünglicher der Planeten, Größe und Richtung derſelben III. 148 und 174. | Strahlenbrechung, ſiehe Refraction. | Stundenkreis, ſiehe Declinationskreis. | Stundenwinkel I, 30. Der Stundenwinkel des Frühlingspunktes iſt die Sternzeit; der Stundenwinkel der wahren Sonne iſt die wahre Sonnenzeit; der Stundenwinkel der mittleren Sonne iſt die mittlere Zeit. | Süd I. 29. | Synodiſche Revolution I. 220. | Tag, Länge deſſelben iſt unveränderlich III. 174 — 177. Wirkung der Temperatur auf ſie III. 184. | Tagbogen eines Geſtirns I. 33. | Tangentialkraft III. 97. | Temperatur der verſchiedenen Zonen der Erde I. 202 — 208. Mittlere Temperatur eines Orts I. 209. | Temperatur der Erde III. 184 — 188. Der Planeten III. 187. | Theilbarkeit der Körper III. 7. | Theodolit III. 344 — 348. | Tropiſche Revolution der Planeten I. 246. | Tycho’s Planetenſyſtem I. 261. | Uhren, aſtronomiſche, Gebrauch derſelben I. 371. III. 241, 297. | Umlaufszeiten der Planeten, ſiehe Revolution. | Untergang der Geſtirne I. 36. | Uranus, Entfernung und Revolution II. 156. Größe und Maſſe II. 157. Satelliten II. 158. Tags-und Jahreszeiten II. 159. Be- wohner des Uranus II. 160. Uranus iſt der äußerſte der Planeten II. 271. | Urſprung des Weltſyſtems III. 190. | Variation I. 334. | Venus, ſcheinbare Bewegung I. 215. Namen und Zeichen, helles Licht II. 62. Entfernung und Revolution II. 66. Durchmeſſer II. 66. Phaſen II. 67. Hellſter Glanz II. 67. Flecken und Atmoſphäre II. 69. Berge II. 71. Rotation II. 72. Tags-und Jahreszeiten II. 73. Anblick des Himmels von der Venus. II. 74. Mond der Ve- nus II. 75. Durchgänge der Venus vor der Sonnenſcheibe II. 78 — 100. | Vernier III. 366 — 369. | Verticalkreis I. 27, gleichbedeutend mit Höhenkreis. | Veſta II. 114 — 120. | Vorrücken der Nachtgleichen, ſiehe Präceſſion. | Wärme, ihr allgemeiner Einfluß II. 27. Auf Kunſt und Wiſſenſchaf- ten II. 28. Auf das gemeine Leben II. 30. Verbindung der Wärme mit dem Lichte II. 32, 34. | Wahre Zeit I. 310. | Wahrſcheinlichkeits-Rechnung II. 103 — 107. Einfache Wahrſcheinlichkeit Alphabetiſches Inhaltsverzeichniß. III. 396. Zuſammengeſetzte Wahrſcheinlichkeit III. 401. Anwen- dung dieſer Berechnung auf öffentliche Verſorgungs-Anſtalten III. 402. Anwendung dieſer Berechnung auf unſere Glücksſpiele III. 405. Wahrſcheinlichkeit, wenn die Anzahl der möglichen Fälle unbekannt iſt III. 408. Der Begriff des Zufalls iſt in unſerer Unkenntniß der Dinge gegründet III. 409. Hinneigung aller Erſcheinungen der Natur zu einer gewiſſen Ordnung III. 411. Trieb zur Vereinigung gleichgeſtimmter Weſen III. 413. Operationen unſeres Gedächt- niſſes III. 414. Gewohnheiten III. 415. Inſtinkt der Menſchen III. 417. Anwendung der Wahrſcheinlichkeits-Rechnung auf Staats- verwaltung III. 421. Wahrſcheinlichkeits-Rechnung bei Zeugen- ausſagen III. 422. — Bei Wahlen III. 423. — Bei Urtheilsſprüchen III. 425. Anwendung der Wahrſcheinlichkeits-Rechnung auf Aſtro- nomie III. 426. Bereits geleiſteter Nutzen dieſer neuen Rechnungs- art in der Aſtronomie III. 433. | Weltaxe I. 28. | Weltpole I. 28. | Weltſyſtem, Urſprung deſſelben, III. 190 — 206. Beſonders ausgezeichnete Eigenſchaften deſſelben III. 198 — 200. Dauer des Weltſyſtems III. 206 — 218. | Wendekreiſe I. 33. | Wendepunkte, ſiehe Solſtitialpunkte. | Weſt I. 29. | Winde, beſtändige Oſtwinde auf der Erde I. 88. | Winkel. Mit welcher Genauigkeit man durch unſere neuern Inſtru- mente die Winkel meſſen kann I. 154 — 156. | Winterſolſtitien I. 33. | Zeit, Beſtimmung der, I. 305. Sternzeit I. 306. Mittlere und wahre Sonnenzeit I. 307, 310. | Zeitbeſtimmung durch Beobachtung. Bei den Alten III. 237 — 240. Bei den Neuen III. 240 — 248. Durch das Mittagsrohr III. 293. Durch ein einfaches Fernrohr III. 295. Auch ohne Fernrohr III. 302. Durch Sonnenuhren III. 306 — 316. | Zeichen der Planeten II. 64. | Zeichen des Thierkreiſes I. 129. Ihre Vorrückung durch die Proceſſion I. 356. Erfindung dieſer Zeichen I. 360. Urſprung ihrer Benen- nung II. 65. | Zeitgleichung I. 308 und 310, 313. | Zenith I. 26. | Zenithdiſtanz I. 27. Zenithdiſtanz und Höhe eines Sterns zuſammen- genommen geben immer 90 Grade. | Zodiacallicht III. 153. | Zonen, heiße, kalte und gemäßigte I. 202. |